Chronik

 Am 13. Mai 1982 erfolgte auf freiem Acker, mit entsprechenden Ansprachen der erste obligatorische Spatenstich mit unseren neuen Gartenfreunden, Vertretern der Politik, der Stadt und des Stadtverbandes Dortmunder Gartenvereine e.V.

Damit wurde die Anlage zum Bau der Lauben und Bewirtschaftung der Lauben frei gegeben

Der Parkplatz, die Wege, die Umzäunung sowie die Wasserleitung waren vom städt. Grünflächenamt bereits im Vorfeld erstellt worden.

Anschließend wurde in der Aula des Jugenddorfes Oespel / Kley unser Verein gegründet. Der vom Stadtverband designierte Vorsitzende, Herr Harald Scholz, wurde von der Versammlung als Vorsitzender bestätigt.

Die einzelnen Gartenparzellen konnten in den darauf folgenden Wochen meist wunschgemäß an die Bewerbungsmitglieder vergeben werden. Trotz vieler Aufgaben und Neuvergaben herrschte auf den einzelnen Grundstücken eine rege Bautätigkeit. Innerhalb eines Jahres wurden alle Lauben in Eigenarbeit hochgezogen.

Im 3. Entstehungsjahr haben wir an einem Anlagenwettbewerb für Neuanlagen in NRW teilgenommen und schnitten mit einer Bronze – Medaille relativ gut ab.

Im 5.Jahr nach der Vereinsgründung haben wir unsere Toilettenanlage erstellt.

Im Jahre 1989/90 konnten wir unser Vereinsheim aus einer Konkursmasse günstig kaufen. Nach gemeinsamer Demontage und langen Transportwegen konnte das Haus bei uns, allerdings stark verändert, wieder in Selbsthilfe durch unsere Mitglieder aufgebaut werden.

Im Oktober 2007 wurde das Vereinsheim durch ein Feuer vollständig vernichtet.

Ende Juli  2008 konnten wir unser neu erbautes Vereinshaus in der jetzigen Form einweihen.

Das Vereinshaus steht unseren Mitgliedern für Familienfeiern gegen eine Nutzungsgebühr von z.Zt. 90,00 € bis zu 2-mal im Jahr zur Verfügung. Kosten für Strom und Gasheizung sind nicht in der Nutzungsgebühr enthalten. Die Getränke, wie Bier, Wasser und Produkte der Coca Cola Gruppe müssen bei Anmietung über den Verein bezogen werden.

Ansonsten wird durch unseren Vereinhausbeauftragen das Haus für Festlichkeiten aller Art auch an Nichtmitglieder in unserem Umfeld verpachtet, damit sich das Vereinshaus finanziell selbst trägt.

 Lage

Unsere  Gartenanlage befindet sich in fast ländlicher Lage im südwestlichen Teil des Dortmunder Stadtgebietes und in der  Grünverbandsfläche zur Stadt Witten hin.

An der West- sowie Ostseite befindet sich ein Waldgebiet. Im Süden schließt sich eine landwirtschaftliche Nutzfläche an. Im Norden trennt ein Grüngürtel unsere Gärten von der angrenzenden Echeloh-Siedlung, in der auch die meisten unserer Mitglieder wohnen und somit ihre Gärten in kurzer Zeit und  zu Fuß erreichen können.

Für die auswärts wohnenden Mitglieder steht ein vereinseigener  Parkplatz mit ausreichenden Stellplätzen zur Verfügung. Mitglieder und Besucher können unsere Anlage durch insgesamt 3 Eingänge begehen bzw. erreichen.

Eine Besonderheit ist es, dass wir keine Lärmbelästigungen durch Eisenbahnen, Autobahnen,  Schnellstraßen oder durch den üblichen Industrielärm haben und somit auch keine der genannten Belästigungen in Kauf nehmen müssen.

Wir blicken weder auf alte Industrieanlagen, noch auf sonstige unschöne Gebäude, sondern sind durchweg von Grün umgeben.

 Vereinswesen

 Unser Verein ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein mit einem Vorstand, der die Belange des Vereines intern, sowie diese auch in der Öffentlichkeit vertritt.

In einer einheitlichen Satzung sind unsere Rechte sowie auch Pflichten geregelt, auf dessen Einhaltung unser Vorstand ebenfalls zu achten hat.

Unser Verein ist dem Stadtverband Dortmund, der mittlerweile 118 Kleingartenanlagen vertritt, angeschlossen. Dieser ist dem Landesverband Westfalen-Lippe und dieser ist wiederum in dem Bundesverband der Kleingärtner einbezogen. Durch diese Zusammenschlüsse ist das Kleingartenwesen in der Öffentlichkeit und auch im kommunalen Bereich zu einer starken Institution geworden, von der auch jeder angeschlossene Verein in Rechtsfragen bei Unstimmigkeiten mit Behörden oder auch bei Problemen mit vereinseigenen Gartenmitgliedern, bei Gartenabschätzungen, in der kleingärtnerischen Weiterbildung sowie in materieller und auch finanzieller Hinsicht profitiert.

Das Vereinsgelände ist im Bebauungsplan der Stadt Dortmund als Kleingartenanlage mit einer Mindestlaufzeit von 99 Jahren  abgesichert. Im Gegenzug hat sich der Verein verpflichtet, der Öffentlichkeit die Anlage zu öffnen, das heißt, alle Wege in unserer Anlage stehen dem Besucher offen. Die einzelnen Gartenparzellen bleiben Privatsphären unserer Mitglieder. Unsere Vereinsanlagen (hauptsächlich das Vereinshaus) sind ebenfalls, außer bei offiziellen Festen oder bei Geselligkeiten an Sonntagen, der Öffentlichkeit verschlossen.

Zur Anlage gehören 63 Gartenparzellen die der Verein, vertreten durch den Vorstand, diese an die einzelnen Mitglieder vergeben hat bzw. an neue Interessenten vergibt. Die Größe der Einzelgärten schwankt im Mittel zwischen 330 m² bis 450 m².

Für unsere Kleinen steht ein Kinderspielplatz zur Verfügung.

Besonderheiten

Unser anfallendes Oberflächenwasser vom Parkplatz und dem Vereinshausbereich fließt nicht mehr in den öffentlichen Kanal, sondern wurde durch Erstellung von Rigolen (kleine Auffangversickerungsbecken in den Grünanlagen) zum Versickern gebracht. Dadurch hat der Verein unnötige Abwassergebühren gespart.

Wir waren die 2. Anlage in Dortmund, die im Jahre 1999 ihre gesamte Fäkalienentwässerung der Lauben an das städt. Kanalnetz angeschlossen hat und somit die trinkwasserschädlichen Sickergruben ausschalten konnte.

Die Entwässerung der Lauben erfolgt zu 2/3  im Freispiegelgefälle und 1/3 durch zwei Pumpstationen, die das Abwasser durch Druckrohre zum Hauptkanal abführen.

Die Elektroversorgung der Einzelgärten und des Vereinsheimes wird durch eine Hauptringleitung in der Vereinsrasenfläche mit 4 in Abständen aufgestellten Schaltkästen, in denen die einzelnen Stromzähler und Sicherheitsschalter( FI ) eingebracht sind, gewährleistet. Von diesen Schaltkästen sind Einzelanschlüsse bis zu den Lauben verlegt worden, die  jeweils mit 10 A Sicherungen installiert und abgesichert worden sind.

Für die Frischwasserversorgung wurden ebenfalls Ringleitungen (HDPE) mit Einzelanschlüssen zu den Lauben verlegt.